• Title/Summary/Keyword: DASS

Search Result 167, Processing Time 0.027 seconds

Implementation of Fiber Optic and Wireless Complex Communication Network for Distribution Automation using IEEE 802.11a WLAN technology (IEEE 802.11a WLAN 기술의 사용에 의한 배전자동화용 광무선 복합통신망의 구현)

  • Hwang, Jin-Kwon;Choi, Tae-Il
    • Journal of the Korean Institute of Illuminating and Electrical Installation Engineers
    • /
    • v.24 no.10
    • /
    • pp.49-57
    • /
    • 2010
  • In order to provide electricity to users economically and safely, distribution automation systems (DASs) monitor and operate components of distribution systems remotely through communication networks. The fiber optic communication network has been mainly installed for the DAS of Korea Electric Power Corporation (KEPCO) because of its huge bandwidth and dielectric noise immunity. However, the fiber optic communication network has some shortcomings that its installation cost and communication fee are expensive. This paper proposes a complex network where WLANs are combined with conventional fiber optic communication networks in order to expand DAS easily and inexpensively. A fixed wireless bridge communication unit (FWB-CU) for the proposed complex network is implemented using IEEE 802.11a WLAN technology. The proposed complex network is built actually to verify its feasibility experimentally as a DAS communication network.

CIM based Distribution Automation Simulator (CIM 기반의 배전자동화 시뮬레이터)

  • Park, Ji-Seung;Lim, Seong-Il
    • Journal of the Korean Institute of Illuminating and Electrical Installation Engineers
    • /
    • v.27 no.3
    • /
    • pp.87-94
    • /
    • 2013
  • The main purpose of the distribution automation system (DAS) is to achieve efficient operation of primary distribution systems by monitoring and control of the feeder remote terminal unit(FRTU) deployed on the distribution feeders. DAS simulators are introduced to verify the functions of the application software installed in the central control unit(CCU) of the DAS. Because each DAS is developed on the basis of its own specific data model, the power system data cannot be easily transferred from the DAS to the simulator or vice versa. This paper presents a common information model(CIM)-based DAS simulator to achieve interoperability between the simulator and the DASs developed by different vendors. The CIM-based data model conversion between Smart DMS (SDMS) and Total DAS (TDAS) has been performed to establish feasibility of the proposed scheme.

Alcohol neurolysis of genicular nerve for chronic knee pain

  • Dass, Rushin Maria;Kim, Eunsoo;Kim, Hae-kyu;Lee, Ji Youn;Lee, Hyun Ju;Rhee, Seung Joon
    • The Korean Journal of Pain
    • /
    • v.32 no.3
    • /
    • pp.223-227
    • /
    • 2019
  • Radiofrequency neurolysis (RFN) of the genicular nerves has recently become accepted as an effective technique to alleviate knee pain particularly in patients with knee osteoarthritis (OA) or postoperative pain. However, genicular nerve RFN can produce high procedure and equipment costs, longer procedural times, procedure-related pain, and failure rate of over 25%. We are presenting two cases of alcohol neurolysis of the genicular nerve using fluoroscopy and ultrasonography in patients with knee OA or persistent postsurgical pain of the knee. Alcohol neurolysis of the genicular nerve with dual imaging modality can be a cheap, safe and effective method in patients with chronic knee pain.

SOME FIXED POINT RESULTS ON DOUBLE CONTROLLED CONE METRIC SPACES

  • A. Herminau Jothy;P. S. Srinivasan;Laxmi Rathour;R. Theivaraman;S. Thenmozhi
    • Korean Journal of Mathematics
    • /
    • v.32 no.2
    • /
    • pp.329-348
    • /
    • 2024
  • In this text, we investigate some fixed point results in double-controlled cone metric spaces using several contraction mappings such as the B-contraction, the Hardy-Rogers contraction, and so on. Additionally, we prove the same fixed point results by using rational type contraction mappings, which were discussed by the authors Dass. B. K and Gupta. S. Also, a few examples are included to illustrate the results. Finally, we discuss some applications that support our main results in the field of applied mathematics.

Die Zul$\ddot{a}$ssigkeitpartikularer Personalvertretungen im deutsche Luftverkehr (독일에서의 항공운항종사자의 개별 직원대표의 허용성에 관한 고찰)

  • So, Jae-Seon
    • The Korean Journal of Air & Space Law and Policy
    • /
    • v.26 no.1
    • /
    • pp.65-92
    • /
    • 2011
  • Die soeben entwickelten Grundgs$\ddot{a}$tze k$\ddot{o}$nnen dazu f$\ddot{u}$hren, dass es bei Fluggesellschaften zum Abschluss mehrerer Tarifvertr$\ddot{a}$ge $\ddot{u}$ber Personalvertretungen durch verschidene Gewerkschften kommt. Dies leitet schlie${\ss}$lich zu der bereits angesprochenen Problematik der Tarifkonkurrenz $\ddot{u}$ber. Tarifkonkurrenz zeichnet sich bekanntlich dadurch aus, dass f$\ddot{u}$r dasselbe Rechtsverh$\ddot{a}$ltnis dieselbe Regelungsmaterie durch mehr als einen Tarifvertrag geregelt wird. Eine solche Tarifkonkurenz kann unabh$\ddot{a}$ngig von der Frage, ob Regelungsgegenstand betriebsverfassungsrechtlicher Normen ein betriebliches Rechtsverh$\ddot{a}$ltnis ist, auch bei dieser Art von Tarifnormen auftreten. Dabei betriebsverfassungsrechtlichen Kollektivnormen gem$\ddot{a}{\ss}$ $\S$3 Abs. 2 TVG die Tarifbindung des Arbeitgebers f$\ddot{u}$r die Anwendungsbarkeit gen$\ddot{u}$gt, wird beim Vorhandensein mehrerer solcher Tarifvertr$\ddot{a}$ge h$\ddot{a}$ufig pauschal von einer in jedem Fall aufzul$\ddot{o}$senden tarifkonkurrenz gesprochen. $\ddot{U}$berschneiden sich die Geltungsbereiche mehrerer Tarifvertr$\ddot{a}$ge $\ddot{u}$ber personalvertretungsrechtliche Fragen der im Luftbetrieb t$\ddot{a}$tigen Besch$\ddot{a}$ftigten und handelt es sich nicht um textidentische Regelungen, f$\ddot{u}$hrt indes kein Weg daran vorbei, dass eine Tarifkonkurenz besteht, die einer Aufl$\ddot{o}$sung bedarf. Die Rechtsprechung hat sich zur speziellen Fragen der Aufl$\ddot{o}$sung einer Konkurrenz betriebsverfassungsrechtlicher Tarifnormen soweit ersichtlich noch nicht ge$\ddot{a}$u${\ss}$ert. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird in der Literatur ein buntes Spektrum an L$\ddot{o}$sungen pr$\ddot{a}$sentiert, wobei sich die meisten neueren Stellungnahmen vor allem mit Organisationstarifvertr$\ddot{a}$gen im Sinne von ${\S}$3 BetrVG besch$\ddot{a}$ftigen.

  • PDF

Die dialektische Aporetik bei Aristoteles und ihre methodologische Funktion (아리스토텔레스에게서 아포리아의 변증적 탐구술과 그 방법론적 기능)

  • Lee, Jae-hyun
    • Journal of Korean Philosophical Society
    • /
    • v.126
    • /
    • pp.263-293
    • /
    • 2013
  • Die vorliegende Abhandlung beachtet die methodologische $N{\ddot{u}}tzlichkeit$ der Dialektik $f{\ddot{u}}r$ die philosophische $Wissenschaftst{\ddot{a}}tigkeit$ des Aristoteles in einer besonderen Aufmerksamkeit auf den Begriff "${\delta}{\iota}{\alpha}{\pi}o{\rho}{\varepsilon}{\iota}{\nu}$". Bei Aristoteles bedeutet "${\delta}{\iota}{\alpha}{\pi}o{\rho}{\varepsilon}{\iota}{\nu}$" 'das durchaus $gr{\ddot{u}}ndliche$ Untersuchen einer Aporie', und eine solche Untersuchungsweise folgt der Dialektik. Deshalb beabsichtige ich zuerst, durch eine Begriffsanalyse und - interpretation von "${\delta}{\iota}{\alpha}{\pi}o{\rho}{\varepsilon}{\iota}{\nu}$" die dialektische Aporetik zu bestimmen als eine Argumentationsmethode nicht nur in einer dialogischen, sondern auch in einer nicht-dialogischen Situation. Besonders will ich einen methodologischen Grund $daf{\ddot{u}}r$ suchen, dass ein allein Forschender in der nicht-dialogischen Situation die dialektische Aporetik verwendet, indem ich einen Text von "De caelo" II 13, 294b 6~13 interpretiere. $N{\ddot{a}}mlich$ betont Aristoteles in Bezug auf den Durchgang der $Wissenschaftst{\ddot{a}}tigkeit$ eine Forderung der selbstkritischen Haltung, die der allein Forschende sich selbst seine Untersuchung in $R{\ddot{u}}cksicht$ auf die anderen Untersuchungen und auch auf die vorhersehbaren Hypothesen ${\ddot{u}}berpr{\ddot{u}}fen$ und verifizieren, um die aus seiner Untersuchung zu entdeckenden Aporien auf die dialektische Weise zu $l{\ddot{o}}sen$. Und diese Position von Aristoteles kann der wichtige Grund $daf{\ddot{u}}r$ sein, den fachsprachlichen Sinn von "${\delta}{\iota}{\alpha}{\pi}o{\rho}{\varepsilon}{\iota}{\nu}$" als auch den wissenschaftlichen Sinn der dialektischen Untersuchung der Aporie richtig verstehen und $erkl{\ddot{a}}ren$ zu $k{\ddot{o}}nnen$. Zuletzt bin ich in der Absicht, die dialektische Aporetik und ihre Funktion in drei Modeln zu formulieren und einige Beispiele $f{\ddot{u}}r$ jedes Model vorzustellen, um zu zeigen, auf welche Art und Weise Aristoteles die dialektische Aporetik $f{\ddot{u}}r$ den Lauf seiner Theoriebildung in der Tat anwendet. Durch solchen Versuch $w{\ddot{u}}nsche$ ich, dass meine Untersuchung ${\ddot{u}}ber$ die dialektische Aporetik etwas besseres $Verst{\ddot{a}}ndnis$ $f{\ddot{u}}r$ die wissenschaftliche Bedeutung der aristotelischen Dialektik anbieten $k{\ddot{o}}nnte$, und auch dass diese Studie als bedeutsame Basisdaten zu einer noch tieferen Forschung und $Verst{\ddot{a}}ndigung$ ${\ddot{u}}ber$ die philosophische Haltung und Methode des Aristoteles betrachtet werden $k{\ddot{o}}nnte$.

Moglichkeit der Unterklassifikation des Sprechakttyps und deren Probleme (화행 유형의 하위분류 가능성과 그 문제점)

  • Kang Chang-Uh
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.9
    • /
    • pp.195-215
    • /
    • 2004
  • In der vorliegenden Arbeit wird die $M\"{o}glichkeit$ der Unterklassifikation des Sprechakttyps untersucht. Zur Klassifikation von Sprechakten hat Searle (1969) $zw\"{o}lf$ Kriterien vorgeschlagen, und mit den folgenden drei Kriterien hat er funf Sprechaktklassen herausgearbeitet: $illokution\"{a}rer$ Zweck, Entsprechungsrichtung und psychologischer Zustand. Bei der Unterklassifikation dieser $f\"{u}nf$ Sprechaktklassen $k\"{o}nnen$ aber die von Searle vorgeschlagenen Klassifikationskriterien kaum gebraucht werden, so dass zur Unterklassifikation jeder Sprechaktklasse neue Kriterien $eingef\"{u}hrt$ werden mussten. Dabei stellt sich die Frage, was als Unterklassifikationskriterien dienen und wie ausdifferenziert eine Spreckaktklasse bzw. ein Sprechakttyp unterklassifiziert werden kann. Im 1. Kapitel werden neben den Klassifikationskriterien von Searle die Kriterien, die in den bisherigen Unterklassifikationen der Sprechaktklassen verwendet wurden, kritisch betrachtet. Im 2. Kapitel wird auf die Frage der Ausdifferenzierungsgrenze $n\"{a}her$ eingegangen, wobei diskutiert wird, ob die Unterklassifikation der Fragehandlung von Hindelang (1981) und die des Insistierens von Franke (1990) genugend ausdifferenziert sind oder es noch $M\"{o}glichkeiten$ besteht, sie noch weiter auszudifferenzieren. Die Frage nach der Ausdifferenzierungsgrenze ist mit der Frage gleichzusetzen, inwieweit eine Sprechhandlung ohne Verlust ihres Handlungscharakters in Untertypen zerlegt werden kann. Um diese Frage zu beantworten, wird der Begriff 'Basishandlung' $eingef\"{u}hrt$, den von Wright (1974) im Rahmen seiner Theorie der Kausalitat entwickelt hat. In Analogie zu diesem Begriff wird der Begriff 'Basis-Sprechhandlung' vorgeschlagen und wie folgt definiert: 1. Obere Grenze: Eine Basis-Sprechhandlung ist die Sprechhandlung, die nicht durch den Vollzug der anderen Sprechhandlungen ausgefuhrt werden kann. 2. Untere Grenze: Durch eine $\"{A}u{\ss}erung$ bzw. einen Teil der $\"{A}{\ss}erung$ kann nur dann eine Basis-Sprechhandlung vollzogen werden, wenn sieler eine $\"{A}nderung$ des Wissens oder der Handlung des $H\"{o}rers$ $herbeif\"{u}hrt$. Diese These wird anhand der Beispiele $\"{u}berpr\"{u}ft$, deren kommunikative $Selbst\"{a}ndigkeit$ schon durch andere Studien $best\"{a}tigt$ wurde. Als weiteres Kriterium zur Entscheidung $\"{u}ber$ die $M\"{o}glichkeit$ der Unterklassifikation wird im 4. Kapitel der Begriff 'kommunikativer Zweck' $eingef\"{u}hrt$ und $dar\"{u}ber$ diskutiert, wie der kommunikative Zweck der Untertypen einer Sprechaktklasse bzw. eines Sprechakttyps definiert und beschrieben werden kann. Dabei wird festgestellt, dass er durch die Spezifizierung des kommunikativen Zwecks der Sprechaktklasse bzw. des Sprechakttyps, zu der/zu dem die Untertypen $geh\"{o}ren$, definiert und beschrieben werden kann, wobei die semantischen, die kontextuellen und die sitiativen Aspekte $mitbe\"{u}cksichtigt$ werden sollen.

  • PDF

Rechtliche Handlungsgrundlage des privaten Sicherheitsdienstes (민간경비원 강제력 행사의 법적 근거 -한국과 독일의 비교를 중심으로-)

  • Lee, Sung-Yong
    • Korean Security Journal
    • /
    • no.13
    • /
    • pp.327-350
    • /
    • 2007
  • Art. 2 Abs. 1 GG sch${\ddot{u}}$tzt umfassend die allgemeine Handlungsfreiheit. Daher bed${\ddot{u}}$rfen private Handlungen grunds${\ddot{a}}$tzlich keiner gesetzlichen Erm${\ddot{a}}$chtigungsgrundlage. Dies gilt selbstverst${\ddot{a}}$ndlich auch fur die Unternehmen der Bewachungsbranche. Allerdings ist es bei der Aus${\ddot{u}}$bung der Bewachungsaufgabe typisch, mit Strafe oder zumindest Schadensersatzpflicht sanktionierte Tatbest${\ddot{a}}$nde zum Nachteil Dritter zu verwirklichen. F${\ddot{u}}$r solche F${\ddot{a}}$lle stehen den Bewachungspersonen m${\ddot{o}}$glicherweise Rechtfertigungsgr${\ddot{u}}$nde zur Seite. Dadurch wird ein ansonsten rechtswidriges Handeln rechtm${\ddot{a}}$${\ss}$ig und so wird im Ergebnis eine Strafbarkeit (wie auch eine Schadensersatzpflicht) ausgeschlossen. Dabei wird klargestellt, dass dem Sicherheitsgewerbe au${\ss}$er in den F${\ddot{a}}$llen der gesetzlichen ${\ddot{U}}$bertragung der hoheitlichen Befugnisse nur die vom Auftraggeber vertraglich ${\ddot{u}}$bertragenen privatrechtlichen Befugnisse sowie die Jedermannsrechte zustehen Au${\ss}$erdem soll im Rahmen der Privatisierung der Gefahrenabwehraufgaben auf solche spezialgesetzlichen Regelungen hingewiesen werden, bei denen Bewachungspersonen mit der hoheitlichen Wahrnehmung bestimmter Sicherheitsaufgaben betraut, d.h. dazu befugt sind, Sicherheitsaufgaben in den Handlungsformen des ${\ddot{O}}$ffentlichen Rechts 면켜${\ddot{u}}$ben. In der koeranischen Literatur ist die Handlungsgrundlage des Bewachungspersonals bis jetzt kaum n${\ddot{a}}$her untersucht. Im allgemeinen werden strafrechtliche Rechtferigungsgr${\ddot{u}}$nde, z.B. Notwehr, Notstand und Selbsthilfe, als dabei anwendbare Normen anerkannt. In dieser Arbeit wird festgestellt, dass die privaten Sicherheitsdienstleister in beiden L${\ddot{a}}$ndern durch die Gewerbegenehmigung au${\ss}$er in den F${\ddot{a}}$llen der Beleihung keine hoheitlichen Befugnisse erhalten. Als Handlungsgrundlage kommen nur die allgemeinen Not- und Jedermannsrechte im Rahmen von Straf-Strafprozess- bzw. Zivilrecht in Betracht.

  • PDF

Vergleich des Zeichens von C. S. Peirce mit dem von W. v. Humboldt (퍼스와 훔볼트의 기호관 비교)

  • An Cheung-O
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.3
    • /
    • pp.35-55
    • /
    • 2001
  • In der Semiotik ist es sehr wichtig, den Rahmenbereich des Zeichens festzustellen, weil der Bereich des Zeichens je nach Wissenschaftler unterschiedlich ist. Dementsprechend muss jedes Forschungsergebnis in der Semiotik hinterfragt werden, um sichergehen zu $k\"{o}nnen$, ob es zur Semiotik $geh\"{o}rt$ oder nicht. Daher besteht $zun\"{a}chst$ die Notwendigkeit, zu bestimmen, was ein Zeichen ist. In diesem Zusammenhang versuchten wir in diesem Aufsatz, damit wir den Begriff 'Zeichen' besser erfassen $k\"{o}nnen$. das Zeichen von C. S. Peirce mit dem van W. v. Humboldt zu vergleichen. Zu Beginn dieses Aufsatzes stellten wir dar, was ein Zeichen ist. Dieser Vorgang ist notwendig, damit mit Hilfe des allgemeinen Begriffes des Zeichens ein Vergleich zwischen Peirce und Humboldt angestellt werden kann. Danach stellten wir die Zeichentheorie von Peirce vor. Nach Peirce ist die Sprache eine Untergattung von drei Zeichensorten, die Ikon, Index und Symbol genannt werden. Nach ihm gehbrt das Symbol zur Sprache. $F\"{u}r$ ihn ist der Interpretant im Zeichenbegriff am wichtigsten, weil ein Zeichen immer eines Interpretantes bedarf, der das Zeichen interpretiert. Aber der Interpretant ist kein Individuum, sondern ein interpretierendes $Bewu{\ss}tsein$, also eine traditionelle Gesellschaft, die ein Muster zum Interpretieren bietet. $Anschlie{\ss}end\;besch\"{a}ftigten$ wir uns mit der Theorie von Humboldt. Er benutzt verschiedene Zeichenbegriffe wie z.B. Schriftzeichen, Lautzeichen, Sprachzeichen, grammatische Zeichen, $h\"{o}rbare$ Zeichen, zeitliche Zeichen und $r\"{a}umliche$ Zeichen. Bei ihm ist die Unterscheidung zwischen Wort und Zeichen besonders wichtig, weil das Wort nicht zum Zeichen $geh\"{o}rt$, wie wir es normalerweise annehmen. Er behauptet, dass das Wort beim Produzieren motiviert ist. Daher ist nach ihm das Wort transsemiotisch. $Dar\"{u}ber$ hinaus muss das Zeichen und das Wort im Zusammenhang zwischen Sprache und Denken betrachtet werden. Wenn man das Wort als Zeichen betrachtet, ist das Wort ein Zwischending zwischen dem Sprechenden und dem Ding. Damit $k\"{o}nnen$ wir schlussfolgern; 1) Bei Humboldt ist das Zeichen em Mittel zum Denken, das sich vom transsemiotischen Wort unterscheidet. 2) Nach Peirce besteht ein Zeichen aus Ikon, Index und Symbol. Im Zeichen, das aus Reprasentamen, Interpretant und Objekt besteht, ist der Interpretant am wichtigsten, denn ein Zeichen, dass keinen Interpretant hat, ist kein Zeichen mehr, das interpretierbar ist.

  • PDF

Determining Correlation between Experiences of a Sensory Courtyard and DAS (Depression, Anxiety and Stress)

  • Nam, Jinvo;Kim, Keunho
    • Journal of People, Plants, and Environment
    • /
    • v.24 no.4
    • /
    • pp.403-413
    • /
    • 2021
  • Background and objective: There is growing concern about the effects of modern society on mental health, coming with Covid-19-related caveats on depression, anxiety, and stress (DAS). This can be a subject to provide alternative methods which alleviate DAS. In line with this context, sensory gardens are widely acknowledged to stimulate the five major senses (sight, sound, taste, touch, and smell) and can have a significant (positive) impact on mental health. However, there is limited empirical evidence on the effect of these gardens with regard to alleviating DAS - particularly with respect to urban society This is a gab in knowledge how such limits can be addressed. Accordingly, this present study is clearly needed in order to verify if there are any correlations between sensory gardens and (positive) effects on DAS. The aim of this study was therefore to understand current levels of DAS in a high density building with a sensory garden in a courtyard and determine correlations between experiences in the sensory courtyard and levels of DAS. Methods: The Depression Anxiety and Stress Scale (DASS-21) was employed to test the level of DAS. Results: Additionally, 13 different factors associated with experiences in the building, including the stimulation of the five major senses in the sensory courtyard, were measured to reveal their contribution to mitigating depression, anxiety, and stress. It is noted that the average levels of DAS were 7.91, 7.77 and 9.01 respectively indicating that the mental health of participants requires mental health management. However, results show that factors associated with the sensory courtyard could improve mental health. For example, new social relationships, walking with colleagues, and the stimulation of each of the five major senses in the sensory garden could improve DAS. Conclusion: This illustrates that external experiences are more effective at mitigating depression, anxiety, and stress than internal ones. Factor analysis revealed four components: stimulating the five senses; internal and external facilities; internet-based device use; and new social relationships. There was a strong positive correlation between new social relationships and walking with colleagues. There were also strong positive correlations among the stimulation of each of the five senses. In conclusion, there are strong indications that sensory courtyards can help alleviate DAS and should therefore be promoted, particularly in the current Covid-19 situation wherein the physical and mental health of the public at large are threatened. Accordingly, courtyard design should be rethought in light of the relationship between the positive impact of sensory gardens and mental health.