• 제목/요약/키워드: Der-f

Search Result 234, Processing Time 0.091 seconds

Intramolecular Hydrogen Bonding in 2-Fluorocyclopropanemethanol and 2-Chlorocyclopropanemethanol as Studied by ab Initio Calculation (2-Fluorocyclopropanemethanol과 2-Chlorocyclopropanemethanol의 분자 내 수소결합 가능성에 대한 이론연구)

  • Kwon, Min-Kyeong;Sung, Eun-Mo
    • Journal of the Korean Chemical Society
    • /
    • v.54 no.3
    • /
    • pp.275-282
    • /
    • 2010
  • 2-Fluorocyclopropanemethanol and 2-chlorocyclopropanemethanol have been studied with MP2 and B3LYP methods with 6-311++G(d,p) basis set. The optimized structures show several stable conformers. The most stable conformer show the possibility of intramolecular hydrogen bonding, but the distance between $H{\cdots}F$, or $H{\cdots}Cl$ is longer than van der Waals radii and it may not be strong covalent bonding. Rather the second stable conformer has optimum structure for intramolecular hydrogen bonding but the energy of the conformer is 5 ~ 7 kJ higher than the most stable conformer. When the methanol group and the F or Cl atom have opposite direction, the conformers are less stable than the most stable conformer.

A Study on the Characteristics of furniture design of Ludwig Mies van der Rohe (Ludwig Mies van der Rohe의 가구 디자인 특성에 관한 연구)

  • Lee Ran-Pyo
    • Korean Institute of Interior Design Journal
    • /
    • v.14 no.1
    • /
    • pp.134-141
    • /
    • 2005
  • Ludwig Mies van der Rohe, one of the influential modernist architects in early 20th century, had an great effort to found the modern architecture through various kinds of works. Conceptually he tried to develop the trans-temporal architecture language by involving a reintegration of countermanding principles in both ideas and practices for designing buildings. The model for his striving to find such a synthesis or a dynamic form was the neo-classicism of K. F Schinkel, inasmuch as Schinkel endeavored to combine the classical rationalistic order with the creative act of construction and to make these two melt into his age. In the same horizon with that Mies van der Rohe attempted to express the industrialized civilization of his time as a given fact, though this phenomenal substance was the only authentic form that has been conceivable to the people. For him the modern technology was regarded as the manifestation of rationalistic transcendency, which can be interpreted always consequentially. Here In this context this study is purposed to consider through the analysis of the ground ideas of architecture and the designed chairs, how commensurable the tectonic value (in the architecture) that is constantly evident in his works and the various autonomous drives toward deformalization (in the furniture design) that is concerned with his interest for cultural situation and materiality of form are with each other. And then it will be tried to prove, that on the ground of the trans-temporal achitecture language the furniture design of Mies van der Rohe, which emphasizes curves as individual forms, could correspond to his architecture that lays priority to space and construction

Vergleich des Zeichens von C. S. Peirce mit dem von W. v. Humboldt (퍼스와 훔볼트의 기호관 비교)

  • An Cheung-O
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.3
    • /
    • pp.35-55
    • /
    • 2001
  • In der Semiotik ist es sehr wichtig, den Rahmenbereich des Zeichens festzustellen, weil der Bereich des Zeichens je nach Wissenschaftler unterschiedlich ist. Dementsprechend muss jedes Forschungsergebnis in der Semiotik hinterfragt werden, um sichergehen zu $k\"{o}nnen$, ob es zur Semiotik $geh\"{o}rt$ oder nicht. Daher besteht $zun\"{a}chst$ die Notwendigkeit, zu bestimmen, was ein Zeichen ist. In diesem Zusammenhang versuchten wir in diesem Aufsatz, damit wir den Begriff 'Zeichen' besser erfassen $k\"{o}nnen$. das Zeichen von C. S. Peirce mit dem van W. v. Humboldt zu vergleichen. Zu Beginn dieses Aufsatzes stellten wir dar, was ein Zeichen ist. Dieser Vorgang ist notwendig, damit mit Hilfe des allgemeinen Begriffes des Zeichens ein Vergleich zwischen Peirce und Humboldt angestellt werden kann. Danach stellten wir die Zeichentheorie von Peirce vor. Nach Peirce ist die Sprache eine Untergattung von drei Zeichensorten, die Ikon, Index und Symbol genannt werden. Nach ihm gehbrt das Symbol zur Sprache. $F\"{u}r$ ihn ist der Interpretant im Zeichenbegriff am wichtigsten, weil ein Zeichen immer eines Interpretantes bedarf, der das Zeichen interpretiert. Aber der Interpretant ist kein Individuum, sondern ein interpretierendes $Bewu{\ss}tsein$, also eine traditionelle Gesellschaft, die ein Muster zum Interpretieren bietet. $Anschlie{\ss}end\;besch\"{a}ftigten$ wir uns mit der Theorie von Humboldt. Er benutzt verschiedene Zeichenbegriffe wie z.B. Schriftzeichen, Lautzeichen, Sprachzeichen, grammatische Zeichen, $h\"{o}rbare$ Zeichen, zeitliche Zeichen und $r\"{a}umliche$ Zeichen. Bei ihm ist die Unterscheidung zwischen Wort und Zeichen besonders wichtig, weil das Wort nicht zum Zeichen $geh\"{o}rt$, wie wir es normalerweise annehmen. Er behauptet, dass das Wort beim Produzieren motiviert ist. Daher ist nach ihm das Wort transsemiotisch. $Dar\"{u}ber$ hinaus muss das Zeichen und das Wort im Zusammenhang zwischen Sprache und Denken betrachtet werden. Wenn man das Wort als Zeichen betrachtet, ist das Wort ein Zwischending zwischen dem Sprechenden und dem Ding. Damit $k\"{o}nnen$ wir schlussfolgern; 1) Bei Humboldt ist das Zeichen em Mittel zum Denken, das sich vom transsemiotischen Wort unterscheidet. 2) Nach Peirce besteht ein Zeichen aus Ikon, Index und Symbol. Im Zeichen, das aus Reprasentamen, Interpretant und Objekt besteht, ist der Interpretant am wichtigsten, denn ein Zeichen, dass keinen Interpretant hat, ist kein Zeichen mehr, das interpretierbar ist.

  • PDF

Emotion and Sentiment - Focusing on Constructive Sentimentalism (Emotion und Sentiment - auf konstruktiven Sentimenalismus bezogen) (감정과 정서 - 구성적 센티멘탈리즘을 중심으로 -)

  • Kwon, Su-hyeon
    • Journal of Korean Philosophical Society
    • /
    • v.123
    • /
    • pp.1-26
    • /
    • 2012
  • Ist der Emotivismus eine $mi{\ss}lungene$ Theorie? Nach der Meinung von Jesse Prinz ist es nicht so. Auf der Humeschen Tradition stehend behauptet er, $da{\ss}$ ein moralisches Urteil ohne das Sentiment von Billigung oder $Mi{\ss}billigung$ nicht zustandekommen kann. Ihm zufolge ist Emotion nicht allein mit moralischen Urteilen verbunden, sondern auch eine notwendige und hinreichende Bedingung $daf{\ddot{u}}r$. Der Grund dessen, warum der Emotivisums nicht ${\ddot{u}}berzeugend$ erschien, liegt darin, $da{\ss}$ $f{\ddot{u}}r$ diesen die Verbindung von Emotion und Moral nur auf den $Gef{\ddot{u}}hlsausdruck$ $beschr{\ddot{a}}nkt$ bleibt. Zwar stellt das moralische Urteil Sentiment dar, aber das bleibt eben nicht als ein $blo{\ss}$ $Gef{\ddot{u}}hlsausdruckendes$. Denn die $Moralit{\ddot{a}}t$ ist nicht die einfache Projektion eines subjektiven Zustandes, vielmehr konstruiert die emotionale Reaktion von Billigung oder $Mi{\ss}billigung$ das moralische Urteil. Daher muss der projektistische Gesichtspunkt des expressionistischen Emotivismus modifiziert werden, so $da{\ss}$ der oft dem Emotivismus kritisch zugeschriebene moralische Nihilismus zu ${\ddot{u}}berwinden$ ist. In diesem Zusammenhang $schl{\ddot{a}}g$ Prinz den konstruktiven Sentimentalismus vor, der als eine hybride Theorie des Moralbegriffs von 'biologiscehn Tatsachen' und 'sozialer Konstruktion' darauf zielt, im moralischen Leben eine Stelle auszumanchen, wo Evolution und Kutur zueinander zusammentreffen $k{\ddot{o}}nnen$.

Density Functional Theory Calculations for Chemical Reaction Mechanisms of C4F8

  • Choe, Hui-Cheol;Song, Mi-Yeong;Yun, Jeong-Sik
    • Proceedings of the Korean Vacuum Society Conference
    • /
    • 2015.08a
    • /
    • pp.133-133
    • /
    • 2015
  • Recently, it has been shown that the ${\omega}B97X-D/aVTZ$ method is strongly recommended as the best practical density functional theory(DFT) for rigorous and extensive studies of saturated or unsaturated $C_4F_8$ species because of its high performance and reliability especially for van der Waals interactions. All the feasible isomerization and dissociation paths of $C_4F_8$ molecules were investigated at this theoretical level and rate constants of their chemical reactions were computed by using variational transition-state theory for a deep insight into $C_4F_8$ reaction mechanisms. Fates and roles of C4F8 molecules and their fragments in plasma phases could be clearly explained based on our computational results.

  • PDF

Adsorption Behavior of Monosubstituted-Halophenols by Amberlite XAD Resins (Amberlite XAD 수지에 대한 일치환 할로 페놀들의 흡착거동에 관한 연구)

  • Lee, Taek Hyeok;Lee, Dae Un
    • Journal of the Korean Chemical Society
    • /
    • v.34 no.3
    • /
    • pp.267-279
    • /
    • 1990
  • The adsorption mechanisms of phenols on XAD-2 and XAD-7 resins were studied by using the distribution coefficient(log Kd) measured in the optimum adsorption conditions. It was observed that the Langmuir adsorption isotherm, indicating a molecular size-dependent adsorption, was appropriate for characterizing the adsorption behaviors of phenols on XAD-2 and XAD-7 resins. The adsorption energies of phenols on XAD resins were calculated by Lennard-Jones potential equation. In the calculation of the adsorption energy, the molecular radii and dipole moments of the resins and phenols were calculated by their van der Waals volumes and Debye equation, respectively. The stacking factor (F) were determined from the radio of the equilibrium distance to the stacking distance of molecules. In order to explain the adsorption energy calculated from the stacking factor it was compared with the adsorption enthalpy for each of phenols which was experimentally determined by batch adsorption shake method. It was observed that the adsorption enthalpy of phenolate ions on the XAD resins was likely to be more seriously affected by dispersion interaction than by a dipole or a charge interaction.

  • PDF

Die Rolle des minimalen Wortes $f\"{u}r$ die prosodische Struktur des Deutschen (독일어 운율구조에서 최소단어의 역할)

  • Yu Si-Taek
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.5
    • /
    • pp.67-89
    • /
    • 2002
  • Die meisten $W\"{o}rter$ im Deutschen, die zur lexikalichen Hauptkategorie $geh\"{o}ren,\;erf\"{u}llen$ die prosodischen Bedingungen, class sie ein phonologisches Wort bilden und class ein phonologisches Wort zumindest aus zwei Moren besteht. In dieser Arbeit wird gezeigt, welche Konsequenzen diese Constraints $f\"{u}r$ die prosodische Gestalt der deutschen $W\"{o}rter$ haben. Eine davon bezieht sich auf das $Ph\"{a}nomen$, das in der Literatur als 'minimales Wort' bekannt ist. Die distributionellen $Beschr\"{a}nkungen$ eines ungespannten kurzen Vokals im Deutschen sind darauf $Zur\"{u}ckzuf\"{u}hren$, class ein prosodisches Wort mindestens zwei Moren enthalten muss. Die Forderung nach einem minimalen Wort wirft aber die Frage, warum ein Stamm wie feige eine zweisilbige Struktur CVCV mit einer finalen Schwasilbe aufweisen, ein Stamm wie reif dagegen eine einsilbige Struktur eve. Allein die Forderung nach einem zweimorigen prosodischen Wort wurde auch eine ungrammatische Form wie feig $erf\"{u}llen$. Bei Formen wie feige ist festzustellen, dass das Constraint IDENT-IO [voiced] wichtiger als das Constraint ist, das einen einsilbigen Stamm verlangt. Eine Analyse, in der die finale Schwa-Silbe in einem CVCV-Stamm als ein stammbildendes Element oder Pseudosuffix aufgefasst wird, kann diese Interaktion zwischen Constraint nicht erfassen. Im Vergleich dazu zeigen die zweisilben Flexionsformen, bei denen Schwa-Silben als ein echtes Suffix fungieren, dass das Constraint 'Realisiere Morphem' nur dann verletzt werden kann, wenn es zur $Erf\"{u}llung\;des\;h\"{o}her$ rangierten Constraints OCP(nucleus) dient. Dieses Constraint ist seinerseits nur dann verletzbar, wenn damit das $h\"{o}here$ Constraint Coda-Cond erfullt werden kann.

  • PDF

Zur nationalen Varianten des Deutschen (독어의 국가변이형에 대한 연구)

  • Chung Dong-Gyu
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.6
    • /
    • pp.99-121
    • /
    • 2002
  • Es ist eine $h\"{a}ufige$ Erscheinung, class das Verbreitungsgebiet einer Sprache mehrere $selbst\"{a}ndige$ Staaten umfasst, die an die verschiedene Gesellschafts- und Wirtschaftsszsteme angeschlossen werden und als die voneinander getrennte Kommunikationsgemeinschaften funktionieren. Aus diesem Aspekt kann die Frage gestellt werden, ob es in den versch:edenen deutschsprachigen Staaten zur Ausbildung von nationalen Varianten des Deutschen $k\"{a}me$. Aber um von nationalen Varianten gesprochen werden zu $k\"{o}nnen$, rechen nationale $Souveranit\"{a}t$, abweichendes Gesellschaftssystem und wenige lexikalische Besonderheiten jedenfalls nicht aus. $Daf\"{u}r\;m\"{u}sste$ ein Kriteriurn eines sprachlichen Normsystem noch erfullt werden. Es wird relativ leicht widerlegen lassen, dass die sprachlichen Besonderheiten in den deutschsprachigen Staaten zur Ausbildung einer nationalen Variante $f\"{u}hren$ sollten. Die Enteicklungstendenen des Deutschen $k\"{o}nne$ ein Vorbild $f\"{u}r$ die Betrachtung $\"{u}ber$ die Divergenz des Koreanischen sein. Aber systematische Analysen der nationalen Varianten im Koreanischen stehen leider noch aus. Somit muss intuitiv und $unvollst\"{a{ndig$ bleiben, was sich $\"{u}ber$ Besonderheiten der nationalen Varianten im Koreanischen sagen $l\"{a}sst$. Das ist noch eine zu $l\"{o}sende$ Aufgabe.

  • PDF