• Title/Summary/Keyword: DASS

Search Result 166, Processing Time 0.029 seconds

Impact of Indoor Plants on Indoor Air Quality and Occupational Health in Newly Built Public Building Offices - Focusing on Allergic Conjunctivitis and Stress-related Symptom Questionnaires - (신축건물 사무실내 식물 적용의 실내 공기질 및 재실자 건강영향 평가 - 알레르기 비결막염 및 스트레스 관련 증상설문을 중심으로 -)

  • Lee, Yong Won;Lim, Young Wook;Kim, Kwang-Jin;Kim, Ho-Hyun
    • Journal of Environmental Health Sciences
    • /
    • v.43 no.4
    • /
    • pp.334-348
    • /
    • 2017
  • Objectives: We investigated the impacts of indoor plants on indoor air quality and occupational health, focusing on allergic rhinconjunctivitis and stress among employees in new office buildings. Methods: A total of 34 employees working at new public office buildings were enrolled as subjects (n=17, with indoor plants) and as a control (n=17) group. Before and after introducing indoor plants for three months, indoor air quality measurements including VOCs and aldehydes and questionnaires on sick building syndrome, AR symptoms (ARIA based), stress (DASS 42, KOSS, and SACL), and indoor characteristics were performed and statistically analysed. Results: Among the 34 enrolled subjects, 19 were included in the probable AR subject group (subjects with indoor plants, n=8, control n=11) and completed all questionnaires. Statistical analyses were done for total, AR subject groups, and controls. As a result, it was confirmed that major indoor air pollutants decreased after the introduction of indoor plants (p<0.5). Among major symptoms of allergic rhinoconjunctivitis, watery rhinorrhea, nasal stuffiness, and nasal itching indexes decreased (p<0.5, respectively). A decrease was noted in some areas of work-related stress indexes (mainly KOSS) among the subject group (total and AR) and a decrease of indoor environmental attractiveness among the control group (total and AR) (p<0.5, for all). Conclusions: Indoor plants may help reduce indoor air pollutants and decrease AR symptoms and work-related stress of employees in newly built office buildings. Various further follow-up studies on the mechanism of environmental, physical, and emotional influences and utilization of indoor plants in association with allergic diseases will be needed.

Laokoon-Streit und Falconets (라오콘 논쟁과 에티엔 모리스 팔코네의 <크로토나의 밀로>)

  • Kim, Jung-Rak
    • The Journal of Art Theory & Practice
    • /
    • no.1
    • /
    • pp.145-168
    • /
    • 2003
  • Im 18. Jahrhundert stritt man urn allgemeing$\"{u}$ltige Kriterien f$\"{u}$r die Kunstkritik, welche ebenda aufzubl$\"{u}$hen begann. Im Zentrum dieser Auseinandersetzung, die uns als "Laokoon-streit" bekannt ist, befanden sich Johann Joachim Winckelmann einerseits und ein franz$\"{o}$sischer Bildhauer Etienne-Maurice Falconet(1716-1791) andererseits. Die beiden waren von ganz unterschiedlichen Kunstideen $\"{u}$berzeugt. Obwohl sie niemals zusammentraf, fielen sie in eine heftige schriftliche Diskussion. Wie bekannt, vertrat Winckelmann den aufkommenden Klassizismus. Er setzte die griechische Kunst auf die h$\"{o}$chste Rangstufe auf und bezeichnet sie als Tr$\"{a}$ger der sogenannten "edlen Einfalt und stillen Gr$\"{o}{\beta}$e, die sonst in der Natur verborgen bleibe. Nach Winckelmann sollte der K$\"{u}$nstler die griechischen Vorbilder wie Apollo von Belvedere und Laokoon nachahmen, um das wesentlich Sch$\"{o}$ne zu erlernen. Falconet $\"{u}$bte eine scharfe Kritik gegen die Meinung Winckelmanns und die Diletantismus in der Kunstkritik aus. Selbst als Theoretiker warf er vor, dass die Klassizisten um ihr dogmatisch struktuiertes Lehrgeb$\"{a}$ude willen alle andere Eigenschaften der Kunst sowie Kunstwerke $\"{u}$bersahen und ihre Apotheose der klassischen Kunst auf die Entwicklung der Kunst eher als Hindernis wirkte. Im besonderen Hinblick auf den Ausdruck der menschlichen Leidenschaft distanzierte Falconet sich von der Lehrmeinung des Klassizismus, n$\"{a}$mlich Zur$\"{u}$ckhaltung derselben Leidenschaft wegen der idealen Sch$\"{o}$nheit. Vor dem Laokoon teilten Falconet und die Klassizisten ihre Meinung un$\"{u}$berbr$\"{u}$ckbar voneinander. F$\"{u}$r diese war der Laokoon die Repr$\"{a}$sentation des erhabenen Menschen, der leidet, ohne seinen Affekt zu enth$\"{u}$llen. Im Gegensatz sah Falconet in demselben Werk einen erlungenen Ausdruck des menschlichen Gef$\"{u}$hls. Sein Deb$\"{u}$twerk ist also die Visualisierung seiner Kunstauffassung. Unter Einfluss Pierre Pugets sowie seines Lehrers Jean-Baptiste Lemoyne bem$\"{u}$ht er sich darum, den Ausdruck der menschlichen Leidenschaft durch kunsttechnische Leistung und wissenschaftliche Forschung zu erstarken. Daraus ergab sich die expressive Ausdrucksform des Affekts. In diesem Fall verband sich Falconet mit der Tradition des barocken Kunstwollens, aber er ging einen Schritt weiter, indem er die Ausdrucksweise noch realistischer und lebendiger zu machen vermag. Faconet war vielleicht der einzige K$\"{u}$nstler, der Vorteile det barocken Kunst ausnut zen konnte, ohne dabei die klassische und realistische Formensprache zu verlieren. Dutch sein Werk und seine theoretischen Schriften er$\"{o}$ffnete er neue Prinzipien sowohl f$\"{u}$r die Kunstpraxis als auch f$\"{u}$r die Kunstkritik, deren wesentliche Sinn jedoch erst in der Romantik anerkannt wurde.

  • PDF

Effect of Sources of Supplementary Protein on Intake, Digestion and Efficiency of Energy Utilization in Buffaloes Fed Wheat Straw Based Diets

  • Mehra, U.R.;Khan, M.Y.;Lal, Murari;Hasan, Q.Z.;Das, Asit;Bhar, R.;Verma, A.K.;Dass, R.S.;Singh, P.
    • Asian-Australasian Journal of Animal Sciences
    • /
    • v.19 no.5
    • /
    • pp.638-644
    • /
    • 2006
  • Sixteen adult male buffaloes (average body weight $443{\pm}14kg$) were equally distributed into four groups in an experiment to study the effect of supplementary protein sources on energy utilization efficiency in buffaloes fed a wheat straw-based diet. The animals in the control group were offered a basal diet composed of 700 g deoiled ground nut cake and ad libitum wheat straw. Animals of other groups were offered 1.8 kg of soyabean meal (SBM), linseed meal (LSM) or mustard cake (MC) along with the basal diet. Protein supplementation increased the digestibility of DM (p<0.01), OM (p<0.01) CP (p<0.01) and CF (p<0.05). Maximum CP digestibility was observed on SBM, followed by LSM and MC when compared to the control. Total DMI and DOMI was significantly (p<0.01) higher in protein supplemented groups with no differences between treatment groups. Digestible crude protein (DCP) intake and N balance were significantly (p<0.01) different between the groups; maximum response was obtained with SBM supplementation, followed by LSM and MC. Faecal energy was significantly (p<0.01) lower in SBM and LSM groups in comparison to other groups. Methane production (% DEI) was significantly (p<0.05) lower on the SBM treatment. Metabolizable energy (ME) intake increased significantly due to protein supplementation. Metabolizable energy intake (MEI) of animals in the MC group was less than LSM and SBM. Energy balance was increased significantly (p<0.01) due to protein supplementation and within supplement variation was also significant with maximum balance in SBM followed by LSM and MC groups. Protein supplementation significantly (p<0.05) increased the digestibility and metabolizability of energy from whole ration. Metabolizable energy (ME) content (Mcal/kg DM) of SBM, LSM and MC was 4.49, 3.56 and 2.56, respectively. It was concluded that protein supplementation of wheat straw increased intake, digestibility and metabolizability of energy and maximum response could be obtained when soybean meal was used as a supplement.

Immune Response and Plasma Alpha Tocopherol and Selenium Status of Male Buffalo (Bubalus bubalis) Calves Supplemented with Vitamin E and Selenium

  • Shinde, P.L.;Dass, R.S.;Garg, A.K.;Chaturvedi, V.K.
    • Asian-Australasian Journal of Animal Sciences
    • /
    • v.20 no.10
    • /
    • pp.1539-1545
    • /
    • 2007
  • An experiment was conducted using 20 male buffalo calves to study the effect of vitamin E and selenium supplementation on their immune response and plasma ${\alpha}$-tocopherol and selenium status. These buffalo calves (10-12 months old, average body weight $75.30{\pm}2.20 $ kg) were randomly allotted to four treatments on the basis of their body weights and were fed on wheat straw and concentrate mixture to meet their nutrient requirements of 500 g/d body weight gain. The buffalo calves were fed either a control diet (neither supplemented with Se nor VE) or diets supplemented with Se at 0.3 ppm (+Se), DL-alpha tocopheryl acetate at 300 IU (+VE), and both DL-alpha tocopheryl acetate at 300 IU and Se at 0.3 ppm (+Se+VE). These experimental diets were fed for 180 days. Blood samples were collected at day 0 and subsequently at 45 day intervals up to 180 days of experimental feeding to monitor plasma ${\alpha}$-tocopherol and Se concentrations. To assess humoral immune response, all calves were sensitized with formalin inactivated Pasteurella multocida antigen at 135 days of experimental feeding and blood was collected on 0, 7, 14, 21 and 28 days post vaccination (DPV) to measure antibody production using indirect ELISA. Cell mediated immune response of calves was assessed after 180 days of experimental feeding by in vivo delayed type hypersensitivity (DTH) reaction using phytohaemaglutinin-P (PHA-P) as a mitogen. Results revealed that feeding of VE and Se improved the plasma levels of these nutrients. Plasma levels of Se were affected by supplementation of both VE (p<0.001) and Se (p<0.001); however, no interaction ($Se{\times}VE$) was observed. Supplementation of Se improved the humoral immune response (p<0.008), whereas, VE showed a tendency towards improvement in cell mediated immune response (p<0.064). It was concluded that vitamin E and Se supplementation improved the status of these micronutrients and humoral immune response in buffalo calves.

Effect of Different Source of Energy on Urea Molasses Mineral Block Intake, Nutrient Utilization, Rumen Fermentation Pattern and Blood Profile in Murrah Buffaloes (Bubalus bubalis)

  • Hosamani, S.V.;Mehra, U.R.;Dass, R.S.
    • Asian-Australasian Journal of Animal Sciences
    • /
    • v.16 no.6
    • /
    • pp.818-822
    • /
    • 2003
  • In order to investigate the effect of different sources of energy on intake and nutrient utilization from urea molasses mineral block (UMMB), rumen fermentation pattern and blood biochemical constituents, 18 intact and 9 rumen fistulated male Murrah buffaloes aged about 3 years and average weight 310.8 kg were randomly allocated into three groups of 9 animals in each, thus each group having 6 intact and three rumen fistulated buffaloes. All animals were fed individually for 90 days. All buffaloes were offered wheat straw as basal roughage and urea molasses mineral block for free choice of licking. Three different energy sources viz., barley grain, (group I), maize grain (group II) and jowar green (group III) were offered to meet their nutrient requirement as per Kearl (1982). At the end of feeding trial, a metabolism trial of 7 days duration was carried out on intact animals to determine the digestibility of nutrients. Rumen fermentation studies were carried out on rumen fistulated animals. After the metabolism trial blood was collected from intact animals to estimate the nitrogen constituents in blood serum of animals fed on different sources of energy. Results revealed no significant difference in the intake of UMMB in three groups. Similarly, the intake of DM (kg), DCP (g) and TDN (kg) per day was similar in three groups statistically. The apparent digestibility of dry matter (DM), organic matter (OM), ether extract (EE) and nitrogen free extract (NFE) was significantly (p<0.05) more in group II than group III, whereas the digestibility of DM, OM and NFE was similar in group I and II. The digestibility of crude fiber (CF) and all the fiber fractions i.e. NDF, ADF, cellulose and hemicellulose was alike in 3 groups. Nitrogen balance (g/d) was significantly (p<0.05) more in group III as compared to group I and II, which were alike statistically, though the N intake (g/d) was similar in 3 groups but N balance (g/d) was significantly (p<0.05) less in group III as compared to other 2 groups. Significantly (p<0.05) higher concentration of total volatile fatty acids (TVFA), total nitrogen (TN) and its fractions were observed in group I and II as compared to group III. There was no effect on rumen pH, rumen volume and digesta flow rate due to different sources of energy in 3 groups. Similarly the blood serum biochemical parameters (NH3-N, urea-N and total protein) were statistically identical in 3 groups.

Typen und kommunikative Funktionen der deutschen $Konditionals\"{a}tze$ (독일어 조건문의 유형과 의사소통기능)

  • Choi Jeong Mi;Kang Chang-Uh
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.4
    • /
    • pp.129-153
    • /
    • 2001
  • In der vorliegenden Arbeit wird das $Verh\"{a}ltnis$ zwischen den syntaktischen und semantischen Typen von $Konditionals\"{a}tzen$ und deren kommunikativen Funktionen untersucht. Nach der $g\"{a}ngigen$ Auffassung haben Konditionalsatze folgende syntaktische und semantische Eingenschaften: 1. Der Konditionalsatz besetzt das Vorfeld des Hauptsatzes. 2. Im Hauptsatz kann ein Korrelat wie dann eingefugt werden. 3. Mit dem Konditionalsatz wird eine Bedingung oder eine Voraussetzung $f\"{u}r$ den im Hauptsatz $ausgedr\"{u}ckten$ Sachverhalt genannt. Aber im Korpus finden sich auch $Konditionals\"{a}tze$ wie folgende, die keine dieser Eigenschaften haben: (1) Wenn du es noch nicht $wu{\ss}test$, Karl ist wieder im Lande. (2) Wenn ich mal kurz einwerfen darf, er muss sich operieren lassen. Ausgehend van der Annahme, dass die syntaktische und semantische Struktur des $Konditionalsatzgef\"{u}ges$ mit der kommunikativen Funktion des Konditionalsatzes $zusammenh\"{a}ngt,\;wird\;zun\"{a}cht$ versucht, die Typen der $Konditionals\"{a}tze$ aus syntaktischer und semantischer Hinsicht herauszustellen. Danach wird jeder Typ auf die kommunikative Funktion hin $\"{u}berpr\"{u}ft$. Daraus haben folgende Ergebnisse resultiert: 1. Hinsichtlich der syntaktischen Relation zwischen dem Konditionalsatz und dessen Hauptsatz wird zwischen zwei Typen von $Konditionalsatzgef\"{u}gen$ unterschieden: $n\"{a}mlich$, die verbundene und die nicht-verbundene Konstruktion. 2. Hinsichtlich der semantischen Relation zwischen dem Konditionalsatz und dessen Hauptsatz wird zwischen zwei Typen von $Konditionalsatzgef\"{u}gen$ unterschieden: $n\"{a}mlich$, die integrierte und die nicht-integrierte Konstruktion. 3. In der Regel weisen die $Konditionalsatzgef\"{u}ge$ mit der integrierten Konstruktion syntaktisch eine verbundene Konstruktion auf, wahrend die $Konditionalsatzgef\"{u}ge$ mit der nicht-integrierten Konstruktion eine nicht-verbundene Konstruktion haben. 4. In Bezug auf die $illokution\"{a}re\;Selbst\"{a}ndigkeit$ wird zwischen zwei Typen van $Konditionals\"{a}tzen$ unterschieden: $n\"{a{mlich,\;Konditionals\"{a}tze$ mit einer $selbst\"{a}ndigen\;illokution\"{a}ren$ Rolle und $Konditionals\"{a}tze$ ohne eine solche. 5. Die $Konditionals\"{a}tze$ in der verbundenen und integrierten Konstruktion haben keine $selbst\"{a}ndige\;illokution\"{a}re\;Rolle,\;w\"{a}hrend\;die\;Konditionals\"{a}tze$ in der nicht-verbundenen und nicht-integrierten Konstruktion eine $selbst\"{a}ndige\;illokution\"{a}re$ Rolle haben. 6. In Bezug auf die kommunikative Funktion der $Konditionals\"{a}tze$ mit einer $selbst\"{a}ndigen\;illokution\"{a}ren$ Roll wird zwischen drei Typen von $Konditional\"{a}tzen$ unterschieden: Relevanz-Konditionale, metakommunikative Konditionale und diskursstrukturierende Konditionale.

  • PDF

Eine Studie $\ddot{u}$ber $\ddot{A}$rztliche Konflikte in Deutschland und die alternative Beilegung von Rechtsstreitigkeiten - Deutsche Schlichtungsstellen und Gutachterkommission - (독일의 의료분쟁과 대체적 분쟁해결방안(ADR) - 독일 의료중재원과 의료감정위원회를 중심으로 -)

  • Nam, Jun-Hee
    • The Korean Society of Law and Medicine
    • /
    • v.10 no.2
    • /
    • pp.407-426
    • /
    • 2009
  • Kennzeichnend f$\ddot{u}$r die $\ddot{a}$rztlichen T$\ddot{a}$tigkeiten, wenn Konflikte in medikament$\ddot{o}$sen Behandlungen auftreten, passiert es oft, dass es wegen unn$\ddot{o}$tigen Missverst$\ddot{a}$ndnissen oder Mangel an Verst$\ddot{a}$ndnis zwischen Arzt und Patient als extremes Ph$\ddot{a}$nomen zum impulsiven Strafprozess oder physischer Gewalt von Seite des Patienten kommt. In diesem Falle verteidigt sich der Arzt mit Schutzbehandlung und Behandlungsablehnung um die Folgen der $\ddot{a}$rztlichen Behandlung zu entweichen. Es ist dadurch auf beiden Seiten, Arzt und Patient, eine schwierige Sache. Denn der Versuch solche F$\ddot{a}$lle in Konflikten durch Zivilklage zu kl$\ddot{a}$ren, ist die Beweisf$\ddot{u}$hrung des Patienten und die dadurch in Lange gezogene Anklage meist durch die $\ddot{a}$rztliche Fachlichkeit und Behutsamkeit nicht wirklich m$\ddot{o}$glich. Infolgedessen ist es n$\ddot{o}$tig alternative Streitbeilegungsmethoden wie Schlichtung, Regelung oder Vermittelung einzuf$\ddot{u}$hren, anstatt von Gerichtsverfahren. Konflikte in einer $\ddot{a}$rztlichen Behandlung sind f$\ddot{u}$r den Patienten und auch f$\ddot{u}$r den Arzt eine Plage, denn physischer und geistiger Schaden wird dadurch verursacht. So ist eine schnelle Einf$\ddot{u}$hrung vertrauensw$\ddot{u}$rdiger Methoden in diesem Bereich notwendiger als in anderen. In diesem Aufsatz wird eine m$\ddot{o}$gliche Einf$\ddot{u}$hrung von einer passenden alternativen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten in S$\ddot{u}$dkorea und ein Plan zur Aktivierung von dieser vorgef$\ddot{u}$hrt. Derzeitig wird in Deutschland als Alternative f$\ddot{u}$r Anklagen in den jeweiligen Bundesl$\ddot{a}$ndern die von den $\ddot{A}$rztevereinen erstellten und beaufsichtigten Schlichtungsstellen und Gutachterkommission in Rat genommen. Schlie$\ss$lich sollten wir aufgrund der vorliegenden Fakten und die Vor-und Nachteile dieser Schlichtungsmethoden auffassen und als Vorbild unserer anwenden und versuchen diese in Aktion zu bringen.

  • PDF

Effect of Niacin Supplementation on Growth, Nutrient Utilization and Blood Biochemical Profile in Male Buffalo Calves

  • Kumar, Ravindra;Dass, R.S.
    • Asian-Australasian Journal of Animal Sciences
    • /
    • v.19 no.10
    • /
    • pp.1422-1428
    • /
    • 2006
  • In order to investigate the effect of different levels of niacin supplementation on growth, nutrient utilization, their balance and blood biochemical profile, 15 male buffalo calves (9-10 months of age, $88.4{\pm}4.37kg$ average body weight) were divided into 3 equal groups each of 5 calves, following a completely randomized design, and fed individually for 120 days with wheat straw and concentrate mixture to meet their nutrient requirements. In addition calves were supplemented with 0 ppm (control, group I), 100 ppm (group II) and 200 ppm (group III) niacin. After 90 days of experimental feeding a metabolism trial was conducted to estimate the digestibility of nutrients and their balance. Fortnightly body weights were recorded to assess their growth rate and blood was collected from the jugular vein at day 0 and subsequently at 30-day intervals from all the experimental buffalo calves to study blood biochemical parameters. Results showed that intake and digestibility of dry matter, organic matter, crude protein, ether extract, total carbohydrates, neutral detergent fibre, acid detergent fibre, cellulose and hemicelluloses were statistically similar in the 3 groups. Buffalo calves in all three groups were in positive nitrogen, calcium and phosphorus balance, without showing any significant effect of the treatments. Dry matter, crude protein, digestible crude protein and total digestible nutrient intake ($g/d/kgW^{0.75}$) were similar in the control and niacin supplemented groups. Digestible crude protein (%) and total digestible nutrients (%) in the ration of the 3 groups were 8.07, 7.99, 7.92 and 56.70, 56.63, 56.74, respectively, and were comparable among the groups. The average daily gain (g) in-group II (567.50) was not significantly (p>0.05) higher than group I (500.0) and group III (510.0). Blood biochemical constituents (glucose, total protein, albumin, globulin, urea-N, insulin) showed no significant effect of niacin supplementation. However, serum cholesterol (mg/100 ml) was significantly (p<0.01) lower in the 200 ppm niacin-supplemented group than in the control and 100 ppm niacin-supplemented groups. It can be concluded that supplementation of niacin at 100 and 200 ppm in the diet of buffalo calves had no significant beneficial effect on their growth and nutrient utilization.

$Fremdsprachenf\"{a}higkeiten$in Unternehmen - Mit Beispielen von deutschen Unternehmen - (기업에서의 외국어능력 - 독일기업의 사례를 중심으로 -)

  • Bong Il-Won
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.10
    • /
    • pp.1-24
    • /
    • 2004
  • Wir leben heute in der sosenannten Wissensgesellschaft. Diese Geseilschaft kann durch den Zugang zu immensen Wissens- und Informationsbestanden sowie durch einen fruher nicht denkbaren Grad an $Akualit\"{a}t$ dieser Informationen gekennzeichnet werden Deutsche Unternehmen haben bereits erkannt, dass das Wissen ihrer Mitarbeiter den Wert eines Unternehmens $ma{\ss}geblich$ bestimmt. Deshalb fordern sie von ihren Mitarbeitern, sich immer speziellere, immer neuere Wissensinhaite bzw. Informationen immer schneller anzueignen. Dies gilt auch $f\"{u}r$ Fremdsprachen, deren Kenntnis im Prozess der weit vorangeschrittenen Internationalisierung und Globalisierung als ein wesentliches Instrument vorausgesetzt wird. Der Hangel an fremdsprachlichen $F\"{a}higkeiten$ in Betrieben wirkt sick vol allem auf ihre Kompetenz im Umgang mil einer steigenden Anzahl von $Gesch\"{a}ftskontakten$ und ihre $ausl\"{a}ndischen$ $M\"{a}rkte$ aus. D. h. er bedeutet in einer durch zunehmenden Wettbewerb bestimmten Weit Marktverluste. Unternehmen sollen Herausforderungen $bew\"{a}ltigen$, die $gro{\ss}e$ interaktive und kommunikative $F\"{a}higkeit$ erfordern, $Ver\"{a}nderungen$ zu begreifen, sich ihnen zu stollen und sie zu $\"{u}berwinden$, um erfolgreich einen $gr\"{o}{\ss}eren$ Wirkungskreis auf den $Weltm\"{a}rkten$ zv erreichen. Deutsche Unternehmen erkennen inzwischen die besondere Bedeutung von $Fremdsprachenf\"{a}higkeiten$ ihrer Mitarbeiter $f\"{u}r$ Erfdlgssicherung und -ausbau. Diese Erkenntnisse ergeben sich auch aufgrund von Unternehmensbefragungen (z.B. vom Institut der deutschen Wirtschafi, $K\"{o}ln$). In fast allen Unternehmen ist Englisch die Fremdsprache Nummer Eins. Sie brauchen allerdings mehr als eine Fremdsprache. In der Regel werden zwei bis drei Fremdsprachen pro Betrieb $ben\"{o}tigt$. Wie $gro{\ss}$ der Fremdsprachenbedarf ist, $h\"{a}ngt$ von verschiedenen Faktoren ab: 1) Je $gr\"{o}{\ss}er$ ein Betrieb ist, desto wichtiger werden die fremdsprachlichen $F\"{a}higkeiten$ seiner Mitarbeiter. 2) In Firmen mit Auslandsverbindung und Unternehmen, die Teil eines $ausl\"{a}ndischen $Betriebes sind bzw $ausl\"{a}indische$ Niederlassungen haben, ist der Fremdsprachenbedarf von $gro{\ss}er$ Bedeutung. 3) Nach Branchen ist der Fremdsprachenbedarf differenziert. Fremdsprachenkenntnisse sind im exportorientierten produzierenden Gewerbe unverzichtbar. 4) In den verschiedenen Unternehmensbereichen werden Fremdsprachenkenntnisse differenziert $ben\"{o}tigt$. Funktionsbereiche wie Verkauf und Kundenbetreuung haben den $st\"{a}rksten$ Fremdsprachenbedarf, Kommunikation ist eine wesentliche Voraussetzung $f\"{u}r$ erfolgreiche Verhandlungen. Je $gr\"{o}{\ss}er$ die sprachliche $F\"{a}higkeiten$ und das Geschick der Mitarbeiter sind, umso besser laufen die $Gesch\"{a}ftsverhandlungen$. Damit wird klar, weshalb sich viele deutsche Unternehmen beim Fremdsprachenlernen, bzw. bei der Fort- und Weiterbildung von Fremdsprachenkenntnissen ihrer Mitarbeiter spendabel zeigen.

  • PDF

Die deutsche Sprache der 'Wende' ('전환기'의 독일어)

  • Kim Tae-Seong
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.10
    • /
    • pp.125-154
    • /
    • 2004
  • Diesel Beitrag befasst sich mil der Sprache in gesellschaftlichen Umbruchssituationen aus der Perspektive einer spezifisch linguistischen Fragestellung. Im Zentrum der Untersuchung steht der Wandel der Sprachverwendung unter den Bedingungen der Demokratisierung der DDR und der Vereinigung mil der BRD seit der Wende 1989/90. Dieser Wandel wird am Beispiel der Lexik, und anhand von Losungen bzw. Demo-Spruchen konkretisiert. Im Zuge der 'Wende' sind $f\"{u}r$ beide Kommunikationsgemeinschaften - $\"{u}berwiegend$ aber $f\"{u}r$ die der neuen $Bundesl\"{a}nder$ - Neologismen in Gebrauch gekommen. Am bekanntesten sind: 'Mauerspecht', 'Wendehals', 'Moniagsdemo' und 'Stasi-Akte' usw. Andererseits wurden im Verlauf der Wende zahireiche Bezeichnungen, insbesondere $f\"{u}r$ $aufgel\"{o}ste$ Institutionen der DDR sowie viele verwaltungsspezifische $W\"{o}lfer$, historisiert. An Textbeispielen der Losungen des Herbstes 1989 werden uns die Dynamik sprachlicher Strukturen auf der einen Seite und die sich verandernden gesellschaftlichen $Verh\"{a}ltnisse$ in der $\"{o}ffentlichen$ Kommunikation der ehemaligen DDR auf der anderen Seite vol Augen gefuhrt. Verglichen mit den zum 1. Mai bekannt gegebenen of nziellen SED-Losungen, sind die Aktanten der Demo-Spruche das Volk, teils als Individuen und teils als spontan gebildete Gruppen. Im Unterschied zu den 'allen' offiziellen Losungen $repr\"{a}sentieren$ die Demo-$Spr\"{u}che$ verschiedenartige Sprechhandlungstypen: Nicht nur AUFFORDERN, APPELLIEREN, BEHAUPTEN, sondern auch FRAGEN, BESCHIMPFEN, DROHEN, $GR\"{U}{\ss}EN$usw. Gleichzeitig $\"{u}bernehmen$ sie viele Textmuster als sprachliche Stilmittel aus fem Bereich anderer Spruch- und Kurztextgattungen, wie zum Beispiel Sprichwort, Kinderreim, Aphorismus, Anspielung und verwenden auch Zitate. Auf diese Weise linden sich in den Wende-Losungen zahlreiche Belege $f\"{u}r$ intertextuelle $Bez\"{u}ge$. So schaffen diese Losungen $schlie{\ss}lich$ eine neue Qualitat des $\"{o}ffentlich-politischen$ Diskurses in der Gesellschaft. Am Rande der Untersuchungen haben wir $f\"{u}r$ das Deutsch in Ost und West festgestellt: $Bem\"{u}hungen$ der $Ann\"{a}herung$ und des sprachlich-kornrnunikativen Ausgleichs findet man seit der Wende 1989/90 eher auf der Seite der Ostdeutschen. Die sprachlichen Differenzierungen zwischen Ost- und Westdeutschland waren vornehmlich lexikalischer An. Es ist aber anzunehmen, dass es heute weniger die Sprache selbst ist als vielmehr das unterschiedliche Kommunikationsverhalten zwischen Ost- und Westdeutschen, das die Verstandigung zwischen Ost- und Westdeutschen schwierig zu machen scheint.

  • PDF