• Title/Summary/Keyword: 독어학

Search Result 148, Processing Time 0.017 seconds

Dialektengrenzen in Deutschland und das Alter der hochdeutschen Lautverschiebung (독어방언분류와 <고지독어 음운추이>의 발생시기)

  • Song Wan-Yong
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.7
    • /
    • pp.61-83
    • /
    • 2003
  • Die wichtigsten Theorien tiber das Alter der hochdeutschen Lautverschiebung (LV) sind die beiden folgenden: 1. ein sehr hohes Alter(wohl noch var Chr. abgeschlossen), 2. ein relativ junges Alter(im Allgemeinen das 6.-10. Jh. n. Chr.). Die beiden Datierungen weichen um uber ein halbes Jahrtausend voneinander ab. Diese Abweichungen gehen auf unterschiedliche Methoden der Altersbestimmung zuruck: entweder datiert man nur anhand schriftlichen Zeugnisse oder aufgrund von etwas spekulativ ethnologischen Erwagungen. Die letztere lasst zwar ein hohes Alter der LV zu, gibt aber es keine sicheren Belege dafur. Deshalb kann nur sprachliches Material eine sichere Basis fur die Datierung der LV sein. Das gilt immer noch, wenn auch die Schreibung i. d. R. Veranderungen in der gesprochenen Sprache nicht rechtzeitig widerspiegelt. Die altesten Belege fur die wichtigsten Dialekte sind die folgenden: Die alemannische Runeninschrift von Stetten (ca. 680, wahl der fruheste Beleg uberhaupt fur die hd. LV), Handschrift des langobardischen Edictus Rathari $({\cal}um 700)$, das bairische Salzburger Verbrtiderungsbuch(784), die mittelfrankischen Glossen des Echtemacher Evangeliars $({\cal}um 700)$.

  • PDF

Lernerstrategien beim Deklinationserwerb im Deutschen (독일어 명사변화 습득을 위한 학습자 전략)

  • Kim Kab-Nyun
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.7
    • /
    • pp.25-41
    • /
    • 2003
  • 외국어 습득 시 우리는 모국어와 배우려는 언어 사이에 존재하는 언어적 차이 때문에 많은 실수를 한다. 한국어와 독일어 사이에는 물론이고 언어사적으로 친밀한 관계에 있는 언어들 사이에도 이런 어려움은 있다. 본 논문에서 필자는 Erika Diehl(1991)의 연구를 바탕으로 외국어 학습자들이 독일어 명사변화 습득 시 이러한 어려움을 극복하기 위해 특정한 전략을 사용하는가 하는 문제를 다루었다. Diehl은 2차 언어 습득은 언어적 과도체계를 형성하며 이루어진다는 견해이다. 즉 학습자는 특정하고 동일한 학습자 언어를 형성하며 외국어를 습득한다고 한다. 그녀는 연구대상 언어로 독일어와 불어를 선택하여 불어 모국어 사용자의 독어 명사변화 습득을 관찰하여 이러한 실수의 원인으로 대비가정, 동일가정, 중간언어 가정을 든다. 그러나 불어 모국어 화자들이 2차 언어로서의 독일어 명사변화 학습 시행하는 실수의 정확한 원인이 간언어적 원인인지 언어내적 이유인지 정확히 규명할 수는 없었다. 필자는 본 논문을 토대로 한국어 모국어 화자들의 독일어 명사변화 습득과정을 살펴보는 논문을 계획한다.

  • PDF

Der velare Nasal im Deutschen : Eine $optimalit\"{a}tstheoretische$ Analyse (독일어에서 연구개 비음: 최적성 이론적 분석)

  • Yu Si-Taek
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.3
    • /
    • pp.151-183
    • /
    • 2001
  • 이 논문은 독일어의 연구개비음의 실현을 최적성이론의 관점에서 설명한다. 종래의 규칙이론에서는 파생어 Sprengung, hungrig 등에서 /g/가 두번째 음절의 음절머리 (onset)로 실현되지 않는 이유를 /g/삭제 규칙의 순환적인 적용을 통해 설명한다. 그러나 이 논문은 그 이유가 형태적으로 관련된 두 개의 단어사이의 대응관계에 의한 결과임을 보임으로써 규칙이론의 순환적용이 설명하지 못하는 중요한 사실을 포착한다: 파생어에서 /g/가 탈락되는 경우는 오직 이를 통해 파생어와 그 어기간의 음운적인 유사성이 커질 때만으로 한정된다

  • PDF

Zum Sinn und den internen Prozessen der hochdeutschen Lautverschiebung (<고지독어 음운추이>의 의의와 추이과정)

  • Song Wan-Yong
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.3
    • /
    • pp.121-150
    • /
    • 2001
  • Da die hd. LV in einem Kausalzusammenhang verlaufen sein musste, ist sie im weiteren Sinne zu verstehen. Das meint: Der Wandel P>d muss auch in diese Kategorie $geh\"{o}ren$. $F\"{u}r$ die sinnvolle Deutung des hd. LV $w\"{a}re$ sehr aufschlussreich, die Lautsysteme der beiden Sprachen miteinander zu kontrastieren: Voralt­hochdeutsch(mit LV) und $Voraltfr\"{a}nkisch(ohne\;LV)$. Dabei $k\"{o}nnten$ wir sehr gute $Gr\"{u}nde$ entdecken, wieso die beiden Sprachen auf denselben Reiz der hd. LV ganz unterschiedlich reagieren. Beim Lautwandel $ver\"{a}ndern$ sich in der Tat nicht einzelne Laute, sondern korrelierte Laute parallel. Nach der sog. Reihenschrittheorie $k\"{o}nnen$ wir theoretisch rekonstruieren, welche allophonische Zwischenstufen die hd. LV voraussetzte.

  • PDF

An analysis of terminological definitions (전문용어의 정의문 분석)

  • Lee Hae-Yun
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.7
    • /
    • pp.145-163
    • /
    • 2003
  • In this paper, we examined various definitions of terminological definition for the extraction of terminological information from corpora. After we reviewed researches at the lexicography and at the terminology, we introduced the qualia structure of Generative Lexicon (Pustejovsky 1995) for the purpose of analyzing terminological definitions. By means of the qualia structure, we analyzed the definitions which are presented at the terminological dictionaries. As a result, we confirmed that the terminological definitions can be discomposed into 4 subtypes of qualia structure. Based on this examination, we analyzed terminological definitions of articles at a newspaper and showed the usefulness of the qualia structure at the extraction of terminological definitions from the corpora.

  • PDF

언어적 도발

  • 김갑년
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.2
    • /
    • pp.255-283
    • /
    • 2000
  • Sprachliche Provokation $geh\"{o}rt zur allt\"{a}glichen$ Kommunikation des Menschen. Man findet sie in den Verschiedensten Formen und $Intensit\"{a}tsgraden$. So kann eine Provokation aus einer ironischen Andeutung oder aus einem lauthals vorgetragenen direkten Vorwurf bestehen - um nur zwei extreme Beispiele zu nennen - das Ziel des Sprechers, einen anderen damit zu reizen, bleibt immer gleich. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, sprachliche Provokation naher zu bestimmen und anhand von Beispielen zu untersuchen, um so einen Katalog sprachlicher Provokationen zu erstellen. bei dier Arbeit kann es daher nicht darum gehen, eine umfassende Darstellung von Provokation in der Sprache zu liefern, sondern die Arbeit versteht sich vielmehr als ein Versuch, einen $m\"{o}glichen$ Zugang zu diesem kaum untersuchten Thema aufzuzeigen.

  • PDF

$Vollst\"{a}ndigkeit$ und Vagheit (완전성 $(Vollst\"{a}ndigkeit)$과 불확정성 (Vagheit))

  • Cho Jun-Ku
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.2
    • /
    • pp.165-183
    • /
    • 2000
  • Aus systematischer Perspektiver gesehen, machen sich die Mitglieder einer Sprachgemeinschaft einerseits keine feste Vorstellungen von der strukturellen oder semantischen $Vollst\"{a}ndigkeit$ ihrer Muttersprache, sondern haben allenfalls eine vage Vorstellung davan. Andererseits sind aus diachronischer Perspektive gesehen Vorstellungen von $'Vollst\"{a}ndigkeit'$ ohnehin mobil und flexibel, da ein Sprachsystem grundsaetzlich nur ein $vorl\"{a}ufiges$ und relativ stabiles System ist. Aus dem Grund scheint es nicht $\"{u}berzeugend$ zu sein, die (semantische und strukturelle) $Vollst\"{a}ndigkeit$ lediglich aufgrund einer einzigen systematischen Theorie wie zum Beispiel der Valenztheorie oder der transfor-mationellen Grammatik (z. B. mit Hilfe von konkreten und bestimmten von konkreten und bestimmten Typologisierungen von sogenannten vollstaendigen Saetzen) analysieren zu wollen. Im Prozess der Sprachveraenderung ist 'Vollstaendigkeit' nicht als feste und bestimmte Vorstellung, sondern nur als vage und $vorl\"{a}ufige$ zu verstehen. Die Instabilitat des Sprachsystems und die $st\"{a}ndigen\;Ver\"{a}nderungen$ innerhalb dieses Systems lassen die Vorstellung von $'Vollst\"{a}ndigkeit'$ kaum zu.

  • PDF

Klassifikation deutscher Satze nach der Verbstellung (동사 위치에 따른 문장 분류)

  • KIM Youn-Chan
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.2
    • /
    • pp.129-147
    • /
    • 2000
  • In dieser vorliegenden Arbeit handelt es sich urn die Verbstellung deutscher $S\"{a}tze$. Deutsche Satze lassen sich in 3 Klassen (V1-, V2-, und VE-Struktur nach der Verbstellung einteilen. Im Rahmen der GB-Theorie gibt es jedoch nur einen Platz, an dem eine Konjunktion auftreten kann. Deshalb muss man $f\"{u}r$ zusammengesetzte Konjunktionen einen Analysenbaum aufstellen, auf dem ihre einzelnen Bestandteile die C-Position einnehmen: Diese Struktur zeigt eine gute Grundlage, auf der man den 'als-ware'-Satz $f\"{u}r$ die V1-Struktur halten kann. Einerseits leitet die subordinierende Konjunktion '$au{\ss}er$' auch eine V2-Struktur, weil wir nur mit dem minimalen CP zur Verbstellung zu rechnen brauchen; Es gibt keinen Ausweg, $au{\ss}er$ wir bitten ihn um Hilfe. Andererseits ist der Satz in der V1-Form, den die koordinierende Konjunktion 'noch' mit einen anderen Satz verbindet; Sie brauchte weder Hilfe, noch bat sie um Rat. Das beruht auf der Tatsache, dass die koordinierende Konjunktion 'noch' nicht im $CP_1$-Bereich liegt.

  • PDF

[$\"{U}berlegungen$] zur lexikographischen Darstellung eines phraseologischen $W\"{o}rterbuchs\;{\lceil}Duden\;Band\;11{\rfloor}$

  • Kim Soo-Nam
    • Koreanishche Zeitschrift fur Deutsche Sprachwissenschaft
    • /
    • v.2
    • /
    • pp.49-73
    • /
    • 2000
  • 우리는 이 글에서 독일어 관용어들을 가장 광범위하게 수록하고 있으며, 가장 신뢰받는 $\lceil$DUDEN(1992)-관용어 사전$\rfloor$을 대상으로 특히 동사 관용구의 사전적 표제어(lexikographische Nennform) 및 결합가 진술(Valenzangabe)과 관련한 문제를 논의해 보았다. 이러한 지적은 주로 학술지의 서평(Rezension)을 통해 언급되고 있다. 따라서 이 글에서는 J. Korhonen(1993), D. Steffens(1994), J. Mohring/I. Bar2 (1994)의 서평을 근거로 하여 이 사전의 문제점을 살펴보았다. 특히 이 사전을 사용하는 외국인 학습자들의 입장에서 몇 가지 문제점을 제기하고 그에 대한 대안을 모색해 보았다. 우리는 이 글이 독일어 관용어 사전을 보다 잘 이용할 수 있는 배경지식이 되길 바라며, 아울러 독일어 학습에서 어려운 어휘에 속하는 vPL의 내용 및 표현구조를 보다 잘 이해하는데 도움이 되길 기대한다.

  • PDF