• 제목/요약/키워드: Tendenz der Untersuchung

검색결과 3건 처리시간 0.016초

부모전환기에서의 아기돌보기 역할에 대한 연구 - 첫째 자녀와 둘째 자녀를 출산하는 한국의 부모를 중심으로 - (Rolleneinstellung bei Kindbezogene Tatigkeiten wahrend des Uberganags zur Elternschaft bei koreanischen Eltern)

  • 양명숙
    • 가정과삶의질연구
    • /
    • 제11권2호
    • /
    • pp.121-133
    • /
    • 1993
  • Den Ausgangspunkt fur die Untersuchungen der Studie bildeten die Auswirkungen des Roll-enwandels auf das elterliche Verhalten. Um die praktische Durchfhrung im Rahmen einer Untersuchung zu ermoglichen, beschrankt The-men eine bestimmte Phase des Familienlebens namlich den Ubergang zur Elternschaft unterworfen sind. Die Ergebnisse hinsichtlich der Einstellungen vor der Geburt des Kindes zu Pflegetatigkeiten und den umgang mit dem Baby zeigten $da{\beta}$ diekoreanischen Eltern solche Tatigkeiten meis-tens als Aufgabe der Mutter ansehen. Die Differenzen zwischen Einstellungen(vor der geburty) und Verhalten(nach der Geburt) sind nicht signifikant Dies bedeutet $da{\beta}$ die Unterschiede zwischen Einstellungen und Verhalten in bezung auf Pflegetatigkeiten im Umgang mit dem Baby zwischen Erst-und Zweiteltern vor und nach der Geburt wenn uberhaupt dann nur schwach differenzieren. Es kann also feststellt werden $da{\beta}$ bei koreanichen Elten nur wnige Konflikte zwischen Einstellungen und Verhalten bezuglich der Pflegetatigkeiten im Umgang mit dem Baby existieren. Obwohl ein sozialer Wandel bzw. Rollenwnadel mit der Industrialisie-rung in Korea auch statgefunden hat bleibt bei koreanischen Eltern imer noch die traditione- lle Einstellung bestehen. Aber es gibt immerhin eine gewisse egalitare Tendenz dahingehend $da{\beta}$ bei jungen Ehepaaren gleichberechtige Rolleinstellungen zunehmen, In einer weiteren Fragestellung wurde der Zusammenhang zwischen rollenbezogenen Einstellung wahrend der Schwangerschaft und rollenbezogenen Verhyalten nach der Geburt untersucht. Der Zusamm-enhang erwies sich als eher gering. Dabei egben sich keine neuen Hinweise aug Grunde fur die Zusammenhangschwache.

  • PDF

중세고지독어 강변화동사의 유추동화 고찰 (Eine Untersuchung zum analogischen Ausgleich der starken Verben im Mittelhochdeutschen)

  • 정정권
    • 한국독어학회지:독어학
    • /
    • 제9집
    • /
    • pp.23-44
    • /
    • 2004
  • Das Forschungsziel dieser Untersuchung ist es, den linguistischen Begriff der Analogie zu definieren, und die auftretenden analogischen Ausgleichsprozesse vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen und auch im Neuhochdeutschen selbst insbesondere im System der starken Verben vorzuzeigen und zu $erkl\"{a}ren$. Und diese Forschungsergebnisse sind wie folgt. $Au{\ss}er$ dem Phonemwandel, der immer das Phonemsystem tangiert, gibt es M$Lautver\"{a}nderungen$, die auf assoziativer Ubertragung von Lautungen aus konkurrierenden sprachlichen Formen beruhen, die sog. Analogiebildungen. $N\"{a}mlich$ in der sprachlichen Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen zeigt sich eine sehr starke innere Tendenz der Sprache, diese durch $gesetzm\"{a}{\ss}igen$ Lautwandel entstandene Formenvielfalt innerhalb eines Paradigmas zu vereinheitlichen. Das $hei{\ss}t$; Analogischer Ausgleich ist als universaller sprachlicher Simplifizierungsprozess zu werten. Diese sprachlichen Ausgleichsprozesse werden als analogischer Ausgleich bzw. paradigmatischer Ausgleich bezeichnet. $Gem\"{a}{\ss}$ der Klassifikation von Frey teile ich auch analogischen Ausgleich Bereichen ein: a) im Stammsilbenvokalismus b) im Stammsilbenkonsonantismus c) in den Konjugationsendungen. (equation omitted) (c) Analogischer AusgIeich der Konjugationsendungen: Die Endung der 1. Pers. P1. $Pr\"{a}s$. Ind. im Althochdeutschen, -ames wird durch die Endung der 1. Pers. P1. $Pr\"{a}s$. Konj., -em ersetzt. $fr\"{h}ahd$. wir nem-ames > ahd. wir nem-em > mhd. wir nem-en > nhd. wir nehm-en Die Endung der 3. Pers. P1. $Pr\"{a}s$. Ind. im Mittelhochdeutschen, -ent wird durch die Endung der 1. Pers. P1. $Pr\"{a}s$. Ind., -en ersetzt. ahd. sie nem-ant > fruhmhd. sie nem-ent > mhd. sie nem-en > nhd. sie nehm-en Als Markierung der 2. Pers. Sg. war -st urprunglich nur in der 2. Pers. Sg. $Pr\"{a}s$. Ind. vorhanden: ahd. nim-ist > mhd. nim-est > nhd. nimm-st Von hier aus breitet es sich aus in die 2. Pers. Sg. Pras. Konj. ahd. nem-es > mhd. nem-est > nhd. nehm-est Vom $Pr\"{a}s$. Ind/Konj. breitet sich -st in das $Pr\"{a}t$. Ind. aus; ahd. nam-i > fruhmhd. naem-e > mhd. naem-est > nhd nahm-st Und $schlie{\ss}lich$ greift es vom $Pr\"{a}t$. Ind. auch auf den Konj. $\"{u}ber$. ahd. nam-is > mhd. nem-est > nhd. $n\"{a}hm-st$

  • PDF

이중언어 동사 결합가 사전에 관한 연구 (Eine Studie $\"{u}ber$ zweisprachige Verbvalenzlexika)

  • 이점출
    • 한국독어학회지:독어학
    • /
    • 제1집
    • /
    • pp.11-39
    • /
    • 1999
  • Das Ziel dieses Aufsatzes liegt darin, $da\ss$ wir eine Unterlage $f\"{u}r$ die Erarbeitung des kunftigen vergleichenden deutsch-koreanischen Verbvalenzlexikons bereitstellen, indem wir zweisprachige Valenz-lexika vergleichen, bei denen die Muttersprache der Lemenden als Ausgangssprache und die deutsche Sparche als Zielsprache fungieren, und ein neues Valenzmodell mit dem Verb 'kaufen 팔다' aufzeigen. Als Ergebnis dieser Arbeit $k\"{o}nnen$ wir feststellen, $da\ss$ die Entwicklung der kontrastiven Valenzlexikographie vom register-ahnlichen Lexikon hin zum benutzerfreundlichen $W\"{o}rterbuch$ $verl\"{a}uft$. Und ferner ist die Tendenz ansteigend, zweisprachige Versionen aus den einsprachigen $W\"{o}rterb\"{u}chern$ des Deutschen zu entwickeln, denn die kontrastiven $W\"{o}rterb\"{u}cher$ kommen den praktischen $Bed\"{u}rfnissen$ des Fremdsprachenunterrichts $f\"{u}r\;Anf\"{a}nger$ mehr entgegen als die einsprachigen. Die Valenzlexika sollten $prim\"{a}r$ dem Deutsch Lernenden helfen, seinen Wortschatz zu erweitern und korrekte $S\"{a}tze$ zu bilden, sollten jedoch nicht unmittelbares Selbststudienmaterial, sondern Nachschlagewerke sein. Die neuere Entwicklung in der Valenzlexikographie $f\"{u}hrt$ hin zum didaktisch orientierten $W\"{o}rterbuch$, in dem die $Valenzeintr\"{a}ge$ neben anderen syntaktischen und semantischen Informationen stehen. $F\"{u}r$ Studenten im Grundstudium sind $W\"{o}rterb\"{u}cher$ in der Fremdsprache zu schwierig. Bei der zweisprachigen Version erleichtern die $Valenzeintr\"{a}ge$ In der Muttersprache den Studierenden den Umgang mit dem $Lernw\"{o}rterbuch$. In Zukunft $k\"{o}nnen\;Valenzw\"{o}rterb\"{u}cher$ als wichtige Hilfsmittel im Fremd­sprachenunterricht noch an Bedeutung gewinnen. Ein $Valenzw\"{o}rterbuch$ ist vor allem ein $Produktionsw\"{o}rterbuch,\;denn\;es\;enth\"{a}lt$ syntaktisch-semantische Informationen und $Beispiels\"{a}tze$, die bei der Produktion korrekter Strukturen helfen. Das $Valenzw\"{o}rterbuch$ soll ein Nachschlagewerk, ein $Lernw\"{o}rter-buch$ zur weiteren Erforschung der syntaktish-semantischen Eigenschaften der deutschen Verben sein. Diese Untersuchung $\"{u}ber$ zweisprachige Verbvalenzlexika $k\"{o}nnte\;zur\;k\"{u}nfigen$ Erarbeitung des deutsch-koreanischen kontrastiven Verbvalenzlexikons beitragen.

  • PDF